Jeder Immobilienbesitzer kennt das: Die Gemeinde erhebt Grundsteuer, die bei Vermietungsobjekten die Rendite belastet. Die Grundsteuer berücksichtigt als Objektsteuer nicht die Ertragskraft einer Immobilie und schmerzt daher besonders bei langen Leerstandszeiten.
In der Praxis ist es regelmäßig schwierig einzuordnen, welche Kosten zu den außergewöhnlichen Belastungen gehören und welche nicht steuermindernd berücksichtigt werden können. Tatsächlich gilt: Nach § 33 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird die Einkommensteuer auf Antrag ermäßigt, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und […]
Ende 2015 wurde das „Gesetz zu der mehrseitigen Vereinbarung vom 29. Oktober 2014 zwischen den zuständigen Behörden über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten“ (kurz: Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz) beschlossen.
Vincenzo berichtet über ein Gespräch mit seinem Steuerberater zum Thema „Abschreibung betrieblich genutzter Geräte“.
Für Eltern ist es wichtig, die Kinder gut untergebracht zu wissen. Häufig bietet sich daher an, dass unterhaltsberechtigte Kinder beispielsweise am Studienort in eine von den Eltern angeschaffte Wohnung einziehen.
Vincenzo berichtet über sein Gespräch mit seinem Steuerberater zum Thema „Liquiditätsplanung“.
Dieser Artikel ist nicht nur für Vermieter
Ab 2016 ist die Steuer-ID erforderlich für die Auszahlung des Kindergeldes. Aktuell herrscht „Chaos“, ob bei fehlender Steuer-ID kein Kindergeld ausgezahlt wird oder die Kindergeldkasse sich von alleine meldet oder ob die Eltern unaufgefordert sich bei ihrer Familienkasse melden müssen mit der Steuer-ID. Aus der beigefügten Pressemitteilung des Bundes der Steuerzahler geht hervor, dass die […]
Eine kleine Gegenleistung für einen großen Einsatz
Für alle Steuerpflichtigen und speziell für Unternehmer: Das neue Erbschaftsteuerrecht ist auf dem Weg