Vielerorts wird von der Pflicht des Steuerpflichtigen gesprochen, alles zu tun, damit das Finanzamt überhaupt in der Lage ist, eine ordnungsgemäße Steuerfestsetzung vorzunehmen. Dies ist auch sicherlich richtig. Auf der anderen Seite hat jedoch auch das Finanzamt eine so genannte Amtsermittlungspflicht, wenn sich aus den Angaben des Steuerpflichtigen Widersprüche ergeben. Im Ergebnis kann es dann […]
Im Hinblick auf den steuermindernden Ansatz von Kosten für den heimischen Arbeitsplatz spricht das Gesetz immer nur von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung. Weiterhin war in diesem Zusammenhang auch noch streitbefangenen, was denn nun ist, wenn der als Arbeitszimmer genutzt Raum nicht nur ein Arbeitszimmer ist, es sich also insoweit […]
Vincenzo berichtet über ein Gespräch mit seinem Steuerberater zum Thema „Abschreibung betrieblich genutzter Geräte“.
Für Eltern ist es wichtig, die Kinder gut untergebracht zu wissen. Häufig bietet sich daher an, dass unterhaltsberechtigte Kinder beispielsweise am Studienort in eine von den Eltern angeschaffte Wohnung einziehen.
Vincenzo berichtet über sein Gespräch mit seinem Steuerberater zum Thema „Liquiditätsplanung“.
Ab 2016 ist die Steuer-ID erforderlich für die Auszahlung des Kindergeldes. Aktuell herrscht „Chaos“, ob bei fehlender Steuer-ID kein Kindergeld ausgezahlt wird oder die Kindergeldkasse sich von alleine meldet oder ob die Eltern unaufgefordert sich bei ihrer Familienkasse melden müssen mit der Steuer-ID. Aus der beigefügten Pressemitteilung des Bundes der Steuerzahler geht hervor, dass die […]
Betriebsprüfungen gab es schon immer. Doch mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung der Behörden wird es für das Finanzamt immer interessanter und einfacher, Sachverhalte abzuprüfen und Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Dieses ist nicht nur seit der E-Bilanz so. Unbestritten stellt jedoch die E-Bilanz bereits eine Minibetriebsprüfung dar, die genau eben dieses Ziel verfolgt.
Online-Shops als digitale Dienstleister – Mehraufwand und Belastung durch Arbeit und Kosten
Eine kleine Gegenleistung für einen großen Einsatz
Für alle Steuerpflichtigen und speziell für Unternehmer: Das neue Erbschaftsteuerrecht ist auf dem Weg