Immer informativ – der CONTAX HANNOVER Blog
Der Pkw im Betriebsvermögen ist für viele Unternehmer das Sinnbild einer guten steuerlichen Gestaltung. Schließlich werden alle Kosten betrieblich erfasst und den Vorsteuerabzug bekommt man auch. Das bisschen Eigenverbrauch schränkt die Steuersparfreude nicht ein, denken viele.
Vincenzo hat sich bei seinem Steuerberater zum Thema „Mietverträge mit Angehörigen“ erkundigt.
Es hört sich an wie einer dieser wunderbaren steuerlichen Träume: Man feiert was das Zeug hält und kann die Kosten dafür dann auch noch steuermindernd in der Einkommensteuererklärung berücksichtigen. Ganz so einfach ist es jedoch leider nicht. Ob ein Werbungskostenabzug klappt, hängt nämlich tatsächlich vom Einzelfall ab.
Gegründet wurde dieses unabhängige, nationale Netzwerk vor mehr als 10 Jahren und wird u. a. unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Bundesministerium für Wirtschaft. Mehr als 150 Partner gehören der „Offensive Mittelstand“ an.
Vincenzo hat seinen Steuerberater zum Thema „Vermietung und Verpachtung“ befragt.
Wer beim Nachlassgericht den Erbschein oder ein Testamentsvollstreckerzeugnis beantragt, erhält auch gleichzeitig einen Fragebogen, in dem das Nachlassgericht versucht, den Wert des Nachlasses festzustellen. Auf Basis dieser Wertermittlung berechnen die Gerichte später ihre Gerichtsgebühren.
Vincenzo hat sich bei seinem Steuerberater zum Thema „KFZ-Finanzierung oder KFZ-Leasing“ erkundigt.
Das Berliner Testament ist beliebt, obwohl es steuerlich unvorteilhaft ist. Warum ist das so?
Vielerorts wird von der Pflicht des Steuerpflichtigen gesprochen, alles zu tun, damit das Finanzamt überhaupt in der Lage ist, eine ordnungsgemäße Steuerfestsetzung vorzunehmen. Dies ist auch sicherlich richtig. Auf der anderen Seite hat jedoch auch das Finanzamt eine so genannte Amtsermittlungspflicht, wenn sich aus den Angaben des Steuerpflichtigen Widersprüche ergeben. Im Ergebnis kann es dann […]
Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) durch Vereinnahmung von Kundenzahlungen auf dem privaten Bankkonto des Gesellschafters
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |