Auch wenn Sie in Ihrer Ehe das Vermögen des jeweiligen anderen Ehepartners als gemeinsames Vermögen ansehen, der Fiskus unterscheidet dagegen fein und genau. Daher sind die Übertragungen von Geld oder anderen Vermögenswerten zwischen Ehegatten, die in der Praxis häufig weder strikt abgegrenzt noch vertraglich geregelt werden, ein Dauerbrenner im Bereich der Schenkungsteuer. Die Schenkungssteuer bei […]
Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, arbeiten wir mit der DATEV eG zusammen, dem größten Datenverarbeitungszentrum für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik. Dieser Softwareriese steht aber nicht nur für große Lösungen, die sich ausschließlich an diese Berufsgruppen wenden, sondern bietet immer mehr auch kleinere Lösungen an, die dem Mandanten das tägliche Arbeitsleben erleichtern.
Die Digitalisierung unserer modernen Welt schreitet immer weiter voran und ist mittlerweile auch bei der Finanzverwaltung angekommen. Das bringt Chancen aber auch neue Herausforderungen für Geschäftsführer und Inhaber mit sich. In unserer Vortragsveranstaltung zusammen mit unserem Kooperationspartner, Herrn Wirtschaftsprüfer Sebastian Brandt, möchten wir diese Thematik aufgreifen und laden Sie dazu herzlich ein. Es erwarten Sie Vorträge zu den Themen […]
Das Steuerrecht behandelt Bewirtungskosten zu 30 % als nicht abziehbare Betriebsausgaben. Nur, wann liegen denn überhaupt Bewirtungskosten vor? Oder sind es vielleicht gar keine, sondern voll abziehbare Betriebsausgaben? Und was muss beachtet werden, damit der Betriebsprüfer nichts streicht?
Kinder sind teuer und steuerlich überwiegend Privatvergnügen. Das gilt besonders, wenn sie volljährig sind. Häufig ergeben sich Streitigkeiten darüber mit den Familienkassen und Finanzämtern. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Brennpunkte und Gestaltungstipps.
Da sich das Jahr langsam dem Ende neigt, möchte Vincenzo gerne wissen, wie viel Gewinn er mit seinem Restaurant gemacht hat. Dazu lässt er sich von seinem Steuerberater aus Hannover die zwei wichtigsten Gewinnermittlungsarten, die Bilanz und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (kurz EÜR), erklären. Er erfährt, wie diese aufgebaut sind und wie sich der Gewinn ermittelt.
Im kommenden Jahr möchte Vincenzo sein Restaurant „Monte Cammarata“ mit neuen Möbeln einrichten. Damit er dadurch nicht in eine finanzielle Schieflage gerät, kann er schon in diesem Jahr durch den sogenannten Investitionsabzugsbetrag (IAB) Steuern für seine Investition im nächsten Jahr sparen. Durch diese Ersparnisse bleibt er für den Zeitraum des Möbelkaufs liquide. Welche Voraussetzungen für […]
Die Kassenführung war schon immer ein beliebtes Prüfungsfeld, das ganz leicht zu beträchtlichen Hinzuschätzungen führt. Das ist besonders ärgerlich, weil es gleich dreifach Steuern kostet: Umsatzsteuer, Einkommen- und Gewerbesteuer.
Vincenzo hat sich einen Firmenwagen für seine Pizzeria gekauft. Alle dazu entstehenden Kosten kann er als Betriebsausgaben absetzen. Seine privaten Fahrten muss er allerdings als Einnahmen versteuern. Um diese nachzuweisen hat er die Möglichkeit ein Fahrtenbuch zu führen oder die sogenannte 1%-Methode anzuwenden. Von seinem Steuerberater in Hannover lässt er sich die jeweiligen Vor- und […]
Schutzmaßnahmen, um das Privatvermögen dauerhaft vor Gläubigern zu schützen.