Vincenzo hat seinen Steuerberater zum Thema „Vermietung und Verpachtung“ befragt.
Wer beim Nachlassgericht den Erbschein oder ein Testamentsvollstreckerzeugnis beantragt, erhält auch gleichzeitig einen Fragebogen, in dem das Nachlassgericht versucht, den Wert des Nachlasses festzustellen. Auf Basis dieser Wertermittlung berechnen die Gerichte später ihre Gerichtsgebühren.
Vincenzo hat sich bei seinem Steuerberater zum Thema „KFZ-Finanzierung oder KFZ-Leasing“ erkundigt.
Das Berliner Testament ist beliebt, obwohl es steuerlich unvorteilhaft ist. Warum ist das so?
Vielerorts wird von der Pflicht des Steuerpflichtigen gesprochen, alles zu tun, damit das Finanzamt überhaupt in der Lage ist, eine ordnungsgemäße Steuerfestsetzung vorzunehmen. Dies ist auch sicherlich richtig. Auf der anderen Seite hat jedoch auch das Finanzamt eine so genannte Amtsermittlungspflicht, wenn sich aus den Angaben des Steuerpflichtigen Widersprüche ergeben. Im Ergebnis kann es dann […]
Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) durch Vereinnahmung von Kundenzahlungen auf dem privaten Bankkonto des Gesellschafters
Vincenzo berichtet über ein Gespräch mit seinem Steuerberater zum Thema „Bewirtungsbelege“.
In diesen Tagen wurden und werden wieder offiziell aussehende Briefe verschickt, mit denen man versucht, bei gutgläubigen Steuerpflichtigen Gelder zu erhaschen. Schon der Umschlag sieht wie ein steuerbehördentypischer Recyclingpapierumschlag aus. Als Absender ist aufgedruckt: „Zentrales Gewerberegister Umsatzsteuer-ID-Nr.de“.
Im Hinblick auf den steuermindernden Ansatz von Kosten für den heimischen Arbeitsplatz spricht das Gesetz immer nur von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung. Weiterhin war in diesem Zusammenhang auch noch streitbefangenen, was denn nun ist, wenn der als Arbeitszimmer genutzt Raum nicht nur ein Arbeitszimmer ist, es sich also insoweit […]
Vincenzo berichtet über ein Gespräch mit seinem Steuerberater zum Thema „Werbungskosten“.