Der Bundesfinanzhof hat dem Verfassungsgericht eine Frage vorgelegt. Es geht dabei darum, ob es mit Grundgesetz vereinbar sei, dass Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien und nicht mit sonstigen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden dürfen. Wir warten mit großer Spannung auf die entsprechende Entscheidung. Desweiteren hat […]
In der Monatsinformation für Juni geht es zu einem großen Teil um Fahrtkosten und wie ein vom Arbeitgeber gestellter PKW steuerrechtlich zu handhaben ist. Hier ein Überblick über neuste Meldungen und rechtliches Inkrafttreten neuer steuerlichen Regelungen. Aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. Die derzeitige sog. Versandhandelsregelung wird zum 30.06.2021 durch die Fernverkaufsregelung bei […]
Mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften wurden die Regelungen zu Sachbezügen verschärft. Was ist der Unterschied zwischen einer Geldleistung und einem Sachbezug? In der Monatsinformation (unten verlinkt) finden Sie Informationen zu den Grundsätzen der Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug. Des Weiteren setzt sich die Monatsinformation damit […]
In den Monatsinformationen leiten wir kurz in aktuelle Themen ein, die Sie als Steuerpflichtige betreffen. Zum einen läuft die Nichtbeanstandungsfrist der Länder bei Kassen ab und zwar zum 31.03.2021. Bisher war eine Nichtbeanstandung durch die Finanzverwaltungen in Kraft wenn, die TSE bei einem Kassenfachhändler, einem Kassen- hersteller oder einem anderen Dienstleister bis zum 30.09.2020 nachweislich […]
In unserer Monatsinformation geht es zunächst um diverse Urteile und spannende Beiträge zur Einkommensteuer. Im weiteren Verlauf finden Sie Informationen zu verdeckten Gewinnausschüttungen von GmbH’s, die ein dauerhaftes Thema sind und wegen denen die Finanzgerichte häufig Fragen zu klären haben. Wie geht es mit dem BREXIT weiter? Das Bundesfinanzministerium hat mit einem Schreiben u. a. […]
Mit den verlängerten Maßnahmen, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen und den damit verbundenen Schul- und KITA-Schließungen versuchen Bund- und Länderregierungen Eltern und Unternehmen Klarheit zu verschaffen. Welche Möglichkeiten Eltern nun hinsichtlich des Kinderkrankengeldes 2021 haben und welche weitere steuerliche Neuerungen es gibt, erfahren Sie in unserer Mandantenmonatsinformation.
Offenbare Unrichtigkeiten bei ordnungsgemäßer Erklärung und Fehler des Finanzamtes In der Rechtsprechung ist es schon lange ein erheblicher Streitpunkt, wie mit Fehlern umzugehen ist, die beim Finanzamt aufgrund einer grob unachtsamen Bearbeitung von Prüfhinweisen entstehen, bei denen die eingereichte Steuererklärung jedoch vollkommen korrekt ist. Weiter im Mandantenbrief von Dezember Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an […]
„Privat“-Verkäufe über eBay Immer wieder kommt mit der Finanzverwaltung Streit darüber auf, ob ein Handel über die Internetplattform eBay aus steuerlicher Sicht zu einem Gewerbebetrieb führt und dementsprechend auch Gewerbesteuer zu zahlen ist. Ebenso ist in solchen Sachverhalten regelmäßig streitbefangen, ob die Verkäufe über die Internetplattform auch der Umsatzsteuer zu unterwerfen sind. Die steuerlichen Folgen […]
Die aktuelle Rechtslage zum Steuerabzug bei Bauleistungen 1. Das Wesen der Bauabzugsteuer der Bauabzugsteuer unterliegen Vergütungen für Bauleistungen, die im Inland gegenüber Unternehmern i.S.d. Umsatzsteuergesetzes (UStG) erbracht werden zu den Unternehmern gehören dabei neben Gewerbetreibenden, Freiberuflern etc. auch Privatpersonen, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen, so dass grundsätzlich auch private Vermieter von der Bauabzugsteuer […]
Zu Beginn der Corona-Pandemie war der Gesetzgeber sehr ambitioniert, die Wirtschaft von dem wirtschaftlichen Leidensdruck, der auf Grund von Umsatzeinbußen zu erwarten war, zu entlasten. Hierfür erlies er mehrere Pakete von Maßnahmen, über die wir in verschiedenen Blogbeiträgen ausführlich berichtet hatten. In diesem Artikel geht es darum, ob Sie die beantragten Mittel behalten dürfen und […]